Werbung (unbezahlt)
Zero Waste im Badezimmer. Leben mit weniger Müll. Festes Shampoo, feste Körperbutter und Körperseifen können da eine Lösung sein.
Das kann funktionieren? Zugegeben, war ich anfangs sehr skeptisch und konnte mir nicht wirklich vorstellen, festes Shampoo und Körperseife zu verwenden. Ich habe es getestet und endlich eine tolle Alternative zu normalem Shampoo und Duschgel aus der Plastikflasche gefunden.
Müll in unserem Haushalt zu minimieren, liegt mir persönlich sehr am Herzen. Und wie sieht es so im Bad aus? Es gibt so viele Möglichkeiten, z.B. Produkte in Plastik zu ersetzen und durch Zero Waste den Müll allgemein zu minimieren.
Hast du bewusst einmal darauf geachtet, mit wie vielen Plastik-Produkten du so am Tag in Berührung kommst? Es ist einfach nur unglaublich …Nicht nur Plastik als Verpackung, nein, leider auch in Duschgel und Shampoos, in Form von Mikroplastik selbst.
Wenn du dich erst einmal mit diesem Thema beschäftigst, wirst du sehen, wie groß das Angebot für feste Shampoos, Haarseifen, Körperseifen, Gesichtsseifen und auch Körperbutter eigentlich ist. Ich konnte es selbst kaum glauben und lies mich deshalb in einem Fachgeschäft beraten. Haarseife oder festes Shampoo? Lotionen in Mehrwegbehältern oder eine feste Lotion? Die Möglichkeiten sind groß, also taste ich mich langsam heran.
Feste Shampoos sind effizient, effektiv, nackt und selbstkonservierend …sie sind klein, perfekt geformt und zudem ideal für Reisen. Sie halten lange und wirken wie Shampoo in konzentrierter Form. Ein einzelner Shampoo Bar reicht für etwa 80 Haarwäschen und ist deutlich leichter und kleiner als eine Flasche Shampoo.
Wie verwendet man nun eigentlich ein festes Shampoo und wie wird mein Haar darauf reagieren? Wird es stumpf sein oder bekomme ich die Seife vielleicht gar nicht richtig ausgespült?
Nein …
Mein festes Shampoo, Godiva von Lush, was wie eine Haarseife aussieht, lässt sich sowohl in der Hand, wie auch direkt im nassen Haar sehr gut verteilen. Mein Haar fühlt sich nach dem Waschen gereinigt und gut gepflegt an. Dank reichhaltigen Nussölen und Pflegebuttern wie Kakaobutter, Cupuacubutter, Sheabutter, Macadamianussöl und extra Vergine Kokosöl, vollführt das feste Shampoo ein wahres Wunderwerk an Feuchtigkeit und Pflege.
Wer mag, kann abschließend noch einen Conditioner verwenden. Natürlich auch in Form einer Seife …
Die Verwendung von Körperseifen ist nicht neu für mich. In meinem Beitrag über einen Slow Moment, habe ich dir schon davon berichtet. 2 Seifen von Lush habe ich ausprobiert.
Der Hersteller beschreibt sie als eine „zitrusfrische Seife voller exfolierender Schalen von Orangen, Limetten und Zitronen, sowie frisch gepressten Zitrussäften, die dich bereit für einen großartigen Tag machen. Diese Seife verbreitet gute Laune wie kaum eine andere. Die frischen Säfte aus Orangen und Zitronen helfen besonders gut auf öliger oder verstopfter Haut, denn sie sind von Natur aus reinigend und voller Fruchtenzyme, die adstringierend und klärend wirken …“
Mein absoluter Liebling ist diese traumhafte Körperseife. Sie duftet nach Rosen und pflegt mit Arganöl und ägyptischen Geranienöl. Sie ist cremig und luxuriös.
Ein Reinigungsbalsam in Form einer Seife. Auch das habe ich probiert. Der feste Balsam wird zwischen den Handflächen gerieben, während die Körperwärme die Oberfläche schmelzen lässt. Auf Gesicht und Hals auftragen, einmassieren und anschließend mit einem feucht-warmen Tuch abnehmen.
Die Anwendung ist einfach und meine Haut fühlt sich dank Bio-Kakaobutter, Jojobaöl und sanftem Mandelöl gepflegt und sehr weich an. Reparierender Lavendel duftet und beruhigt.
Auch meine Körperlotion habe ich auf eine feste Lotion umgestellt. Anfangs war ich auch hier skeptisch, aber auch das ist absolut unbegründet.
Die Massagebutter entweder in den Händflächen schmelzen und wie eine Lotion einmassieren oder direkt über die Haut gleiten lassen und einmassieren. Beides funktioniert wunderbar. Das Ergebnis hat mich sehr überrascht. Mal abgesehen vom frischen Duft der Zitrusöle, ist die Textur fantastisch und meine Haut spürbar weich. Dank der vielen hochwertigen natürlichen Inhaltsstoffen, ist die Massagebutter eine großartige abschließende Pflege nach dem Duschen.
Feste Shampoos, Haarseifen und Körperseifen müssen so aufbewahrt werden, dass sie nach der Benutzung gut abtropfen und wieder trocknen können. Nur so wird man lange Freude an diesen Produkten haben. Für die Aufbewahrung in der Dusche habe ich ein Seifennetz aus Sisal gestrickt. Die Öffnung habe ich bewusst groß gelassen, um die Seifen bequem entnehmen und wieder ablegen zu können.
Für Waschbecken oder Badewanne gibt es Seifenschalen mit Abtropfmöglichkeit oder Unterlagen aus Sisal.
Die feste Körperbutter und das feste Reinigungsbalsam für Gesicht und Hals, bewahre ich auf Holz auf, welches es den Seifen ermöglicht, trocken zu liegen.
Haarseifen und andere feste Produkte für die Haar- und Hautpflege gibt es in vielen verschiedenen Sorten mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Von rein natürlichen bis hin zu synthetischen Inhaltsstoffen.
Ich freue mich, eine plastikfreie und zudem fast müllfreie Alternative gefunden zu haben.
Neben einigen größeren Shops, gibt es auch viele kleine Manufakturen, welche Seifen mit sehr viel Liebe anbieten. Egal ob nun eine Haarseife, Körperseife oder ein festes Reinigungsbalsam, für jeden findet sich das passende Produkt. Ein Schritt nach dem anderen, für weniger Plastik und Müll …
Lots of love | Doreen
6 Comments
Hey Doreenchen. Auf Plastik versuche ich schon lange zu verzichten. So auch im Badezimmer. Wir nutzen auch schon seit geraumer Zeit Haarseife, die ich im Bioladen gekauft habe. Auch anstatt Duschgel nutzen wir Seife und freuen uns täglich darüber, dass wir nicht mehr so viel Müll produzieren. Dieses Bewusstsein reicht bei uns uns bis zu Glasflaschen usw. Sonst produzierten wir 4-5 Gelbe Säcke in drei Wochen. Jetzt sind es noch 2 und diese versuche ich noch auf einen zu minimieren. Lush werde ich auch mal ausprobieren. Kussi
Liebe Mone, oh ich finde es toll, dass ihr schon so weit seid. Abfall zu minimieren und den Gedanken an Zero Waste zu verwirklichen. Mit Seifen ist das unbedingt der Fall und fast schon zu leicht um wahr zu sein. Milch und Säfte kaufen wir auch nur noch als Mehrweg in Glasflaschen.
Liebe Grüße …
Ich bin seit Jahren großer Fan von Lush und habe schon viele Produkte probiert. Mir gefallen die festen Shampoos besser, als reine Haarseifen. Bei der reinen Haarseife musste ich zusätzlich eine Spülung aus Apfelessig und Wasser machen, um zu neutralisieren. Man muss für sich entscheiden, womit man besser klar kommt.
Plastik zu vermeiden, wenn auch nur in kleinen Schritten, sollte einfach jedem ans Herz wachsen. Toll!
Liebe Grüße, Jenni
Ich habe mich auch länger mit beiden Varianten beschäftigt und mich für das feste Shampoo entschieden. Die Möglichkeiten sind gegeben, damit wir uns umstellen können. Das Angebot wächst und wir können uns entscheiden. Ein Umdenken findet statt und wenn jeder nur einen kleinen Teil in Angriff nimmt, ist es eine große Veränderung. So habe ich mir auch kürzlich einen Brotbeutel genäht, um die Tüten aus Papier weglassen zu können. Im Einzelhandel reagiert man sehr gut darauf 🙂
Liebe Grüße …
Hey,
mit Seifen habe ich es mal probiert, aber ich bin da so praktisch veranlagt- mich hat es genervt unter der Dusch immer nach der Seife zu greifen. Allerdings gibt es auch Duschgele die in umweltfreundlicher Verpackung sind- darauf schaue ich dann eher.
Lush- bin ich leider kein Fan von- die Inhaltsstoffe sind dann auf dem zweiten Blick zum Teil bedenklich. Die Checkerin hatte mal darüber geschrieben.
Ansonsten finde ich es super, dass du den Schritt mit Seifen gehst und somit den Müll vermeidest. Hochachtung! Mir fehlt die Konsequenz an mir selber :(.
Liebe Sonntagsgrüße!
Es ist toll, dass du auf umweltschonende Verpackung achtest. Der Gedanke und die Umsetzung des Zero Waste, kam mir ganz gezielt, während unserer Zeiten auf den Malediven. Es gibt noch Unmengen an Dingen, an welchen wir selbst arbeiten müssen. Natürlich gehört auch dazu der Schritt, sogar komplett (Parfum, Zahnpasta, Kosmetik, Pflege, Waschmittel, Putzmittel …) auf Natur umzustellen und auch bei Lebensmittel noch nachhaltiger zu denken. Lush ist keine reine Naturkosmetik, da sie immer noch SLS als Tensid verwenden, was in Waschmitteln, Zahnpasta, Duschgelen etc. vorkommt. Hochachtung denjenigen, die bereits all ihre Produkte im Haushalt umgestellt haben. In kleinen Schritten anzufangen und zu schauen, was doch möglich ist, um den Verpackungswahn zumindest für uns als Familie zu minimieren. Mir ist bewusst, dass wir alleine nicht die Welt retten, aber dieser Schritt fühlt sich großartig an.
Liebe Grüße …